Zutaten
Für den Gulasch:
- 1kg
- Hirschgulasch
- 4
- Zwiebeln, in kleine Stücke geschnitten
- 1EL
- Senf
- 1EL
- Tomatenmark
- 250ml
- Rotwein, trocken
- 400ml
- Wildfond
- 1ml
- Lorbeerblatt
- 1EL
- Mehl (ggfs. glutenfrei)
- 30g
- Steinpilze, getrocknet
- 2EL
- Wildgewürz (selbstgemacht siehe unten oder auch gekauft)
- frischer Pfeffer aus der Mühle, Salz
- Butterschmalz zum Anbraten
- Sahne zum Verfeinern (nach Geschmack)
- Preiselbeeren zum Servieren
Unser Wildgewürz selbst gemacht:
- 10
- Wacholderbeeren
- 10
- Pfefferkörner
- 10
- Senfkörner
- 10
- Korianderkörner
- 10
- Pimentkörner
- 1TL
- Thymian
- 1TL
- Rosmarin
- 1TL
- Majoran
- 1TL
- Salz
- 1TL
- Zucker, braun
- 1TL
- Kümmel, gemahlen
- 0.5TL
- Liebstöckel
- 0.5TL
- Chili
- 5
- Nelken
- 2Msp
- Zimt
- 2Msp
- Muskat
Zubereitung
- In einer Schüssel den Hirschgulasch mit 2 EL Wildgewürz gründlich vermischen und während der Vorbereitungen geschlossen durchziehen lassen.
- Währenddessen auch die Steinpilze in einer kleinen Schüssel in ca. 100 ml kochend heißem Wasser einweichen.
- In einer großen Pfanne etwas Butterschmalz erhitzen und darin die Zwiebeln anschwitzen, bis sie glasig sind.
- Den Senf, das Tomatenmark sowie etwas Pfeffer und Salz zu den Zwiebeln geben, alles gut vermischen und kurz anrösten lassen.
- Jetzt den Hirschgulasch in die Pfanne geben, mit den Zwiebeln vermischen und rundherum anbraten.
- Wenn das Fleisch angebräunt ist, das Mehl gleichmäßig darüber stäuben, verrühren und dann alles mit dem Rotwein ablöschen.
- Den Rotwein etwas reduzieren lassen und dann den Wildfond, die Pilze (inkl. Einweichwasser) und das Lorbeerblatt hinzufügen und alles abschließend mit Pfeffer und Salz abschmecken.
- Alle Röststoffe vom Pfannenrand und - Boden lösen und dann den Gulasch in den Keramikeinsatz des Slow Cookers geben, den Deckel schließen und auf Stufe LOW für 8 Stunden garen lassen.
- Wer mag, kann die Sauce kurz vor dem Servieren noch mit etwas Sahne verfeinern. Beim Servieren sollten die Preiselbeeren nicht fehlen, die passen hervorragend zu Wildgerichten.